Vorträge

EUROTÜRK Vortragsreihe

Übersicht

2015

Die Türkei nach der Wahl

Wird die Demokratie gestärkt oder folgt ein politisches Chaos?knj

Dieser Frage ist  Frau Dr. Meral Avcı 6 Tage nach der Parlamentswahl in der Türkei nachgegangen. Frau Avcı hat sich in ihrer Dissertation mit den türkisch-deutschen Beziehungen aus historischer Perspektive beschäftigt und ist an der RWTH als Dr. rer. pol (Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) im Bereich Research Group Electronic Business tätig.

Die Veranstaltung  fand am Freitag, dem 6. November 2015, 18:30 (Einlass ab 18 Uhr) im Foyer in der Nadelfabrik, 52068 Aachen, Reichsweg 30 statt.

Natürlich bestand auch die Gelegenheit, im Anschluss an den Vortrag Fragen zu stellen und über die Wahlergebnisse zu diskutieren.

bzbh

 

Kapalı Çarşı in Aachen?

Ende Juni wollen wir Sie bekannt machen mit einer gewagten Idee für Aachen, die der bekannte Künstler Albert Sous (Kugelbrunnen) entwickelt hat.

Markthalle Sous

Könnte man sich vorstellen, dass der „Bedeckte Markt“ auch in Aachen verwirklicht wird. Bisher wurde die Idee von der Politik als nicht durchführbar tituliert. Albert Sous hat sich bereit erklärt, seine Idee mit dem Modell den Mitgliedern und Freunden unserer Vereine in seinem Haus in Würselen vorzustellen. Wann?

Freitag, am 26. Juni 2015, Beginn 18:00 Uhr

Anschließend treffen wir uns so ab 20 Uhr im Restaurant „Pizza & Pasta“ im Gewerbegebiet Aachener Kreuz, Würselen, Adenauerstr. 18. Das Restaurant wird an diesem Abend für uns geöffnet sein.

Pizza Pasta Aachener Kreuz Map

Wir treffen uns im Restaurant, um gemeinsam über den Vortrag, die Zukunft Europas und der Türkei zu diskutieren und das deutsch-türkische Miteinander zu zelebrieren. Und wir wollen an diesem Abend unsere beiden erfolgreichen Azubis verabschieden. Natürlich gibt es an diesem Abend auch die Möglichkeit zu speisen.

Es wird um eine Spende von 5 € gebeten.

 

2014

Donnerstag, den 23.10.2014

Dietmar Kottmann und Jürgen Wierich referieren im Karlsforum über die Kaiserkrönung Karls des Großen und die einst engen Beziehungen zwischen Aachen und Konstantinopel

presse 001
Jürgen Wierich und Dietmar Kottmann (v.l.) beleuchteten ein paar Jahrhunderte Geschichte von Aachen und Istanbul. Eurotürk-Vorsitzender Reiner Bertrand freute sich über einen großen Zulauf. Foto: Ralf Roeger

Von Georg Dünnwald

Aachen. Die Aachen-Arkaden fühlen sich auch der Stadthistorie verbunden. Unter anderem wird dort eine Ausstellung zur Aachener Geschichte gezeigt. Eurotürk, der Türkisch-Deutsche Freundschaftskreis, und die Arkaden hatten jetzt ins Karlsforum der Einkaufsmall eingeladen, um „Aachen und Konstantinopel/Istanbul im Spiegel ihrer Zeit“ zu beleuchten. Dietmar Kottmann vom Aachener Geschichtsverein und der Aachener Amateurhistoriker und ehemalige Staatsanwalt Jürgen Wierich nahmen sich ausreichend Zeit, um über die Kaiserkrönung von Karl und die zweimaligen Eroberungen Konstantinopels zu reden.

Die drei Ereignisse, die Krönung Kaiser Karls zu Weihnachten 800 durch Papst Leo III., die erste Eroberung des oströmischen Konstantinopel um 1204 durch die Kreuzritter und die zweite Eroberung durch die Osmanen um 1453, wurden ausgiebig von den beiden Hobby-Historikern betrachtet.

Bestens besucht

Ungewöhnlich hoch war die Zahl der Interessenten, die gekommen waren. Eurotürk-Chef Reiner Bertrand zeigte sich überrascht und auch stolz über die rund 70 Besucher. Mehr Leute passten auch beim besten Willen nicht ins Sälchen hinein. Zwei Stunden dauerten die Referate von Wierich und Kottmann, die gespickt waren mit Wissen und Informationen über die geschichtliche Dimension der Themen.

Kottmann nahm sich die Zeit um die Krönung Kaiser Karls vor und berichtete ausführlich über das Leben des Frankenherrschers, der ein Reich durch Krieg und Brandschatzung gegründet hatte, das weit über die Grenzen des heutigen Deutschlands hinausreichte und noch nahezu das heutige Frankreich mitumfasste. „Im Alter wurde Karl nachsichtiger, ruhiger“, sagte Kottmann und vergaß nicht, die zivilen Erfolge des Königs und Kaisers zu erwähnen. Er hatte schließlich eine vorbildliche gesetzliche Grundlagen geschaffen und die karolingische Minuskel eingeführt, die sich durch eine Klarheit und Einfachheit des Schriftbildes auszeichnet. Aus ihr entwickelten sich über die gotische Minuskel die Kleinbuchstaben der deutschen Schriften.

Wierich berichtete über das mächtige Konstantinopel, das zu Kaiser Karls Zeiten und auch danach noch als Bollwerk gegen den Islam galt. Konstantinopel war eine große und mächtige Stadt. Die Kaiser, die die Stadt und das weitläufige Land, dessen Mittelpunkt sie war, beherrschten, kamen meist aus soldatischen Rängen oder wurden durch Beziehungen Staatschefs. Prächtige Bauten und luxuriöses Leben waren meist ihre Markenzeichen, schließlich war Konstantinopel das Ost-Rom, das in nicht immer freundlicher Konkurrenz zum schwächer werdenden West-Rom, das jahrhundertelang die Weltmacht in Europa darstellte, stand. Großartige Bauten prägen und prägten die große Stadt, die einst beste Beziehungen zu Kaiser Karl und Aachen unterhielt. Die Eroberung durch die Kreuzritter um 1204 bekam Konstantinopel nicht so gut, der Bruch zwischen der römisch-katholischen Kirche und der griechisch-orthodoxen Kirche verfestigte sich. Erst 1453 wurde die Stadt mit der Eroberung duch die Osmanen muslimisch.

Quelle: Aachener Nachrichten, Freitag, 31 Oktober 2014

 2007

09. Mai
Die Angst der Deutschen vor den Türken von Baha Güngör02. März
Rum – Seldschulken von Anton Dierl16. März
ALTIN COCUKLAR – Zwölfköpfige Anatolische Rockmusik-Gruppe mit Musik von Baris Manco

2006

30. Nov.
Angst vor dem Islam in Europa ?
Dr. Ismail Altintas

21. Sept.
Die Türken vor Wien
Jürgen Wierich

21. April
Sterben in der Fremde
Hasan Çil

23. März
Der Anatolische Kelim
Arwed Tomm

02. März
Karl May und das Spät-Osmanische Reich
Anton Dierl

19. Jan.
Die Osmanen
Jürgen Wierich

2005

18.Dez.
Altersvorsorge
VR-Bank Haaren

14. Okt.
Von Mohammed bis zu den Osmanen
Anton Dierl

09.Sept.
Türk. Mitbürger fragen, Politiker antworten

20. Mai.
Das neue Zuwanderungsgesetz aus der Sicht der Stadt Aachen
Rolf Kourten und Gabrielle Grünewald

18. März
Anatolien – Die Mutter Europas
Anton Dierl

18. Feb.
Zuwanderungsgesetz
Ilhami Kurtulus

2004

23. Sept
Mitbürger fragen, Politiker antworten

30. Juli
Die Bagdad Bahn
Anton Dierl

30. Apr.
Die Ersten Touristen in der Türkei – Kreuzzüge
Anton Dierl

26 März
Türken in der CDU, ist das möglich?
Bülent Arslan Sabine Verheyen

2003

28. Juli
Hadji Bektasch-i Veli
Anton Dierl

20. Jan.
Die Bedrohung der Festung Europa
Martin Schulz MdEP

2002

15.Sept.
Türk. Mitbürger fragen, Politiker antworten
Ulla Schmidt, Dieter Bischof, Hilde Scheidt, Hans-Dieter Schaffrath

10.Juni
Zypern-Konflickt, Ursachen und Wirkung
Thomas Kossendey

27. Mai
Die Türkei id der Zeit des Nationalsozialismus
Necip Tokoglu

15. Feb.
Türk. Mitbürger fragen, Politiker antworten
Ulla Schmidt, Dieter Bischof, Hilde Scheidt, Hans-Dieter Schaffrath

2001

27.Apr.
Neue türkische Lyrik
Necip Tokoglu

2000

13. Okt.
Erneuerung im Ostviertel! Wo bleiben die Türken?
Diskussionsrunde CDU,SPD,türk. Geschäftsleute und Bewohner Ostviertels

7. Mai
Türk. Mitbürger fragen, Politiker antworten
Landtagskanditaten der CDU, SPD, FDP und B90/Die Grünen

26. Mai
Neuer Trend: Türken als bedeutende Konsumgruppe in BRD
ALO VATAN GmbH

09. Apr.
Die Gründung der Republik Türkei und die Kulturrevolutionen
Necip Tokoglu

27. Feb.
Vollmitgliedschaft der Türkei in der EU aus der Sicht der SPD
Martin Schulz MdEP

1999

05. Dez.
Die neue Intergarationspolitik der CDU
Armin Laschet MdEP

21. Nov.
-Geologische Zusammenhänge des Erdbebens in der Türkei
-Erdbebensicheres bauen i.d. Türkei
Prof. Dr. Walter und Prof. Dr. Sedlack

07. Feb.
Doppelte Staatsbürgerschaft
Necip Tokoglu

1998

06. Dez.
Nikolaus oder Weihnachtsmann?
Dr. Dr. Paul Imhof

08. Nov.
Der alevitische Weg im Islam(Geschichte und Gegenwart)
Eyüp Özgün

27.Sept.
Türkisch-israelische Kooperation im Konfliktgefüge des Nahen Ostens
Zafer Mese

14.Juli
Der erste Weltkrieg und die türkischen Befreiungskriege
Necip Tokoglu

01.März
Das Ende des osmanischen Reiches bis zur Gründung der türkischen Republik
Necip Tokoglu

08.Feb.
Moderne Intergrationspolitik der CDU
Oliver Wittke MdL

07.Dez.
Islam und Christentum-Gemeinsamkeiten zweier großer Religionen
Mehmet Yildirim und Hüseyin Cetin

1997

02.Nov.
Die jüngere türkische Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Deutsch-     Türkischen Beziehungen
Necip Tokoglu

Consent Management Platform by Real Cookie Banner